Volkstanz
Längst aufgestiegen zu einem Big Business der gesamten Branche, ist die Volksmusik, Original wie Fälschung, in aller Munde. Um so erstaunlicher, wie unentdeckt und wie wenig geliebt zugleich der Volkstanz geblieben ist. Ursache und Anlaß zugleich dieser ganzen Volksmusik. Man pflegt ihn, aber man pflegt ihn abseits der großen Öffentlichkeit, in Vereinen und auf Festen, gerade so, als ob man sich der Freude an so reicher und so gut bewahrter Schönheit ein wenig schämen müsse in einer schamlos lärmenden Welt der technisierten Trivialmusik.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die wunderbare und vielfältige, bis heute ziemlich intakt überlieferte Tradition des Volkstanzes wieder stärker ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit zu bringen. Den Anfang werden, bei einem regionalen Projekt ins Zentrum gerückt, zunächst „Steyrische Tänze“ machen. Man zählt sie, zu Recht, zu den „Nationaltänzen“ der Alpenregion.
Unser Ehrgeiz zielt freilich höher. Er umfasst die ganze Alpenregion, und er zielt in der näheren Zukunft auch hinaus über die Pflege und Bewahrung eines kulturellen Reichtums ohnegleichen. Die Tänze der Alpen sind nicht nur ein Widerschein von Tradition und Heimat, sondern auch künstlerisches Programm.